Was würde eigentlich passieren, wenn auf einmal bei eurem Hoster beide Rechenzentren auf einmal abbrennen, oder ein Azubi beim Hoster euer Verzeichnis löscht und die Backups gleich mit? Oder ihr löscht aus Versehen eine wichtige Datei ohne die eure Seite unmöglich weiterlaufen kann…was dann? Ganz klar, Backup von heute morgen hochschieben, nach zwei Minuten ist die Sache erledigt.
Sagt sich einfach, ist es aber auch und zwar mit Hilfe von ‚ftpmirror‘, das wie der Name schon sagt euer FTP-Verzeichnis spiegeln, sprich sichern kann. Und zwar folgendermaßen:
Erstmal installieren:
sudo apt-get install ftpmirror
die Konfigurationsdatei liegt in /etc/ftpmirror/
und heißt ftpmirror.cf
In der Beispieldatei liegen einige gute Beispiele wozu man das Programm alles nutzen kann, aber wir beschränken uns einfach mal auf ein simples Backup eures kompletten Verzeichnisses.
Dazu sollte in der Konfigurationsdatei /etc/ftpmirror/ftpmirror.cf
folgendes stehen:
1. package = name 2. ftp-server = ftp.euerhoster.net 3. ftp-user = benutzer 4. ftp-pass = passwort 5. ftp-stats = yes 6. remote-directory = /
|
zu 1. ’name‘ durch einen aussagekräftigen Namen ersetzen zu 2. durch eure Serverdaten zu ersetzen zu 3. euren Benutzernamen zu 4. euer Passwort zu 5. optional für alle die es genauer wissen wollen zu 6. Verzeichnis auf dem FTP-Server; hier ‚/‘ für ‚alles‘ zu 7. Verzeichnis auf eurer Festplatte wo die Daten hin sollen |
die Zahlen bitte weglassen 😉
So, im Prinzip war es das bereits, das einzige was noch getan werden muss ist das ganze mit der folgenden Zeile zu starten:
ftpmirror 'package'
##hier muss ‚package‘ durch den Namen ersetzt werden, den ihr am Anfang der Konfigurationsdatei vergeben habt.
Und das beste an der Geschichte: In der Konfigurationsdatei können mehrere Server / Sicherungen stehen. Einfach die bereits erstellte Konfiguration kopieren und die Daten für den anderen Server eintragen, einen anderen Namen verpassen und genauso aufrufen wie oben gezeigt, nur halt mit dem anderen Namen.
Und wie man das ganze automatisiert einmal am Tag machen lässt ohne einen Handschlag dafür zu tun, dass erklär ich euch noch diese Woche! Versprochen! Ich sag nur schonmal crontab 😉
Wer noch mehr wissen möchte führt einfach nach der Installation mal ‚man ftpmirror‘ auf der Konsole aus…geht übrigens bei so ziemlich allen Programmen die auf der Konsole laufen, nur um das einmal erwähnt zu haben!
Der versprochene Artikel über cron bzw crontab findet sich hier:
10 Antworten auf „Blog Backup leichtgemacht!“
Ich habe mich einige Augenblicke gefühlt wie ein „richtiger“ Geek als meine kompletten Webverzeichnisse über den Monitor gerattert sind! Danke 🙂
„Leider“ waren es wirklich nur wenige Sekunden bis meine 17,5 MB übertragen waren. Einfacher (wenn’s sogar ich packe), resourcenschonender und schneller geht es fast nicht mehr. Dabei ist das Ding nur ~4MB groß und verursacht maximal 20% CPU-Auslastung während des Downloads (PIV, 2,4 Ghz)!
Aus den nächsten „Unterricht“ bin ich schon vorbereitet (Stickwort Paket „cron“) und gespannt 😉
Da muss ich dich leider auf morgen vertrösten, aber bin schon fast fertig!!
Linux Quicktipps 3…
Blog via FTP spiegeln
Um auch im sogenannten worst case (z.B. Flugzeugabsturz auf euren Webhoster) in kürzester Zeit wieder verlustfrei online zu sein: FTP-Account spiegeln mit ftpmirror – by zero/home.
FTP-Zugang als Verzeichnis mounten
Das Prog…
Hallo,
danke für diesen Tip. Kann man irgendwie die SQL-Datenbank in dieses Backupsystem mit reinpacken? In Verbindung mit cron wäre das die perfekt Lösung für mich 🙂
@Andre: Im Falle von WordPress würde ich dir das Plugin WP-DBManager (http://lesterchan.net/portfolio/programming/php/) empfehlen.
Ansonsten ist der MySQLDumper (http://www.mysqldumper.de/) wärmstens zu empfehlen.
Beide kannst du so einstellen, dass sie die DB-Backups auf dem Webspace ablegen und diese dann mitgesichert werden können.
Kein WordPress sondern Typo3
Mit mysqldumper hab‘ ich auch schon geliebäugelt. Es beruhigt mich, dass auch Du es empfiehlst, damit wäre die Sache geritzt 🙂
Danke!
MySQLDumper ist manchmal ein bissl zickig beim Einrichten, aber in der Sparte glaub ich der beste SQL-Backupper, der sich per Web-Interface konfigurieren läßt.
Hallo, ist es möglich, ftpmirror einen anderen Pfad für die Konfigurationsdatei mitzugeben?
hab mal eben die manpage überflogen…keine Möglichkeit gefunden um eine alternative Konfiguration anzugeben
Das einzige was evtl. geht wäre wohl ftpmirror alle nötigen Parameter direkt zuzuführen…siehe manpage
Hallo, kann Sitecopy keine Ordnerstrukturen syncronisieren bzw beim ersten mal erstellen?
Leider muss ich für jeden Ordner den ich lokal erstelle möchte wieder –synchronize machen…
Ist das evtl. ein Bug?
Gruß
Nitro99