Passend zum heißesten Tag des Jahres, gibt es einen Kurztipp für eine Situation, in der es einem auch ganz schön warm werden kann. Mal gesetzt den Fall, man vergißt oder verbummelt sein MySQL root-Passwort. Passiert euch nicht? Ok, dann sagen wir einfach, $haustier hats gefressen ;). Was dann? Ganz einfach, Terminal auf, und los gehts: […]
Kategorie: tutorial
Seit einiger Zeit tendiere ich dazu Lighttpd dem guten alten Apachen vorzuziehen. Hauptgrund dafür ist aber weniger die immer wieder hervorgehobene bessere Performance (nicht umsonst setzen z.B. YouTube und MySpace auf den Ultraleichtflieger), sondern das mir die Konfiguration einfach etwas unkomplizierter erscheint als beim, vielleicht etwas mächtigeren, aber dafür auch unübersichtlicheren Apachen. Eigentlich auch egal, […]
Da meine schöne (noch) Uni in Marburg zwar (löblicherweise) Informationen bereit stellt wie man unter Linux mit Hilfe des Network-Managers oder wpa_supplicant in das per EAP-TTLS gesicherte W-Lan-Netzwerk kommt, aber meinem Lieblingsnetzwerkverwalter Wicd keine Anleitung gewidmet wurde, holen wir das schnell mal nach. Zum Glück bietet Wicd die großartige Möglichkeit eigene Templates anzulegen, um neue […]
Nachdem wir ja letztes Mal die Grundkonfiguration des Mailservers abgeschlossen haben, gibt es heute zwei Extras, die nicht fehlen sollten. Und zwar Spam- und Virusfilter. Ersteres wird bei uns Spamassassin erledigen, die Viren überlassen wir dem freien Virenscanner ClamAV. Zur Tat. Erst natürlich die benötigte Software installieren: sudo apt-get install spamassassin spamc clamav clamav-daemon mutt […]
Heute gibts mal wieder ein kleines Tutorial. Viele haben angefragt wann denn endlich das Mailserver-Tutorial auch für Hardy verfügbar ist, und was soll ich sagen…hier ist es: Heute richten wir einen Mailserver auf Ubuntu Hardy Heron (8.04 LTS) mit Hilfe von Postfix, Dovecot, Getmail. Doch zunächst eine kleine Übersicht wer im Konzert welches Instrument spielt: […]