Kategorien
opensource software uup

KDE 4 Übersetzung in Intrepid

Wie vielleicht einigen aufgefallen sein wird sind die deutschen (und einige andere anderssprachige) Übersetzungen ziemlich mies. In vielen Applikationen sind Strings nicht übersetzt, sondern das englische Pendant zu sehen. Gutes Beispiel sind die ‚Vor‘ und ‚Zurück‘ Buttons ins Dolphin, die mit ‚Back‘ und ‚Forward‘ beschriftet sind.

Jetzt mag man vielleicht denken: Böse, böse KDE Übersetzer, warum ist das noch nicht gemacht? Aber halt, in der Version von KDE4 unter Hardy waren diese Strings bereits übersetzt…so what?!

Dazu folgende Erklärung wie das bei *buntu mit den Übersetzungen läuft:

Die meisten Applikationen werden ja nicht vom Ubuntu-Team übersetzt, sondern upstream in den Entwicklungszweigen der Applikationen selbst. In diesem Fall werden die KDE-Apps von den jeweiligen KDE-Translation-Teams übersetzt. So weit so gut.

Nun ist es bei *buntu aber so, dass diese upstream-Übersetzungen nicht einfach übernommen werden. Sie werden zuerst in eine in Launchpad integrierte Komponente namens Rosetta übernommen. Erst von dort aus werden die Pakete generiert, die dann letztendlich in die Distribution übernommen werden.

Ok, wo liegt jetzt das Problem?

Das Problem der Stunde heißt Rosetta. Eigentlich gut im Ansatz, nämlich das es mit diesem Tool möglich ist das auch Leute die mit Übersetzungen eigentlich nichts am Hut haben einzelne Strings zu übersetzen, ohne dafür zusätzliche Software zu installieren oder ähnliches. Die Hürde etwas zur Übersetzung seines Lieblingsprogrammes beizutragen sinkt also.

Problem ist, das Rosetta leider schon eine große Rolle im *buntu-Release-Zyklus spielt, aber bei weitem noch nicht ausgereift ist. So wurden die eigentlich zu 100% kompletten Übersetzungen von KDE4 durch einen Bug in Rosetta nicht in das System übernommen und Intrepid erhielt Sprachpakete in denen nur die Übersetzungen enthalten sind, die in KDE3 schon vorhanden waren…

Den entsprechenden Bug-Report findet ihr hier: Launchpad Bug 292473 So wie es aussieht wird es wohl (immer) noch ein paar Tage dauern bis die Misere aus der Welt geschaffen sein wird. Peinlich, ärgerlich und enttäuschend vor allem für die upstream-Übersetzer, die wirklich gute Arbeit leisten.

Einen Thread im ubuntuuser.de-Forum gibts auch mit einigen Meinungen eines KDE-Übersetzers zur Lage: Gemischte Sprache in Kubuntu 8.10

Das Problem besteht darin, dass Kubuntu nicht einfach die Übersetzungen des KDE-Teams ausliefert, sondern erst alle Übersetzungen in Launchpad einliest, um diese dann der „Ubuntu-Community“ nochmal zum Übersetzen anzubieten. Dieser extrem fehlerträchtige Prozess hat noch nie richtig funktioniert, so dass Kubuntu schon immer schlechter übersetzt war, als andere Distributionen. [Kuhrscher]

Auf der KDE-Übersetzer-Mailingliste gibt es zur Zeit eine Diskussion ob man Support Anfragen von Kubuntu-Nutzern betreffend die Übersetzung schlichtweg nicht mehr beantwortet und auf launchpad verweisen sollte. Ob das eine Lösung ist kann ich auch nicht sagen, aber ich kann verstehen das die Jungs und Mädels ganz schön angepisst sind, das die Schuld an dem Chaos auchauf sie zurückfällt, obwohl sie eigentlich nichts damit zu tun haben…denn eine offizielle Stellungnahme seitens Kubuntu habe ich bisher nicht finden können (falls es eine gibt, her damit!).

Eine kleine Zusammenfassung nochmal zum Schluss:

  • Die KDE-Übersetzungen sind eigentlich zu 100% komplett (zumindest die deutschen)
  • Der Prozeß upstream-Übersetzungen in Ubuntu zu übernehmen ist zu fehlerträchtig um zuverlässig sein zu können
  • Bug-Reports bezüglich der Übersetzung von Kubuntu bitte ins Launchpad und nicht die damit nerven die nichts dafür können 😉

So, ich hoffe das schafft wenigstens ein wenig Licht ins Dunkel. Hoffen wir das diese Geschichte ein gutes und zufriedenstellendes Ende für alle Beteiligten haben wird.

5 Antworten auf „KDE 4 Übersetzung in Intrepid“

Hoffentlich setzen sich die Übersetzer langsam durch und bringen das Kubuntu-Team dazu, die vorhandenen und guten Übersetzungen aus KDE zu übernehmen. Kann irgendwie verstehen, wenn einige der Übersetzer langsam keine Lust mehr haben, exakt das gleiche für Kubuntu nocheinmal zu machen.

PS.: Bin zu doof zum Rechnen 😉

Na im Prinzip ist der Rosetta-Kram ja schon ganz gut, z.B. für Projekte die ausschließlich auf Launchpad gehostet werden. So kann jeder ohne genauere Kenntnisse an der Übersetzung mitarbeiten.
Und gegen das importieren von upstream-Übersetzungen spricht ja im Prinzip auch nichts…aber es sollte halt funktionieren, und das tut es, wenn man den upstream-Translatoren glauben schenken darf…
Ich hoffe das die das bis Jaunty auf die Reihe kriegen…
Werd morgen mal schaun wie der Status fürs Intrepid-Update ist…jetz erstema schlafen…gut das ich hier kein Mathe machen muss 😉

Hallo,

aha daher dieser desolate Zustand.

Ich habe geglaubt ich traue meinen Augen nicht:
Von KDE 4.0 hatte ich die Finger gelassen,
bei KDE 4.1.2 dachte ich mir jetzt ja etwas Zeit vergangen.

Mein Gedanke war: Mist ! Die liefern eine Beta Version als release aus !

Naja, mal schauen wie es weitergeht.

Ich weiß nicht ob das Update mittlerweile allgemein verfügbar ist, aber über die proposed-Quellen kam das ganze vor ner Woche oder zwei…ist alles eingedeutscht jetzt.

Klar KDE 4.1.2 ist nicht perfekt, aber ich denke nur durch das release kannst du genug Bug-Reports kriegen um das ding komplett stabil zu machen, ich glaub sonst ist das im OpenSource Lager mit so gravierenden Neuerungen kaum zu machen…

Bilder und Texte von KDE 4.2 sehen aber extrem vielversprechend aus, denke das man ab Jaunty nächstes Jahr ein stabiles KDE 4 vorfinden wird.
Wobei ich sagen muss, das ich auch jetzt schon extrem zufrieden und begeistert bin! Bis auf einige kleine Aspekte kann man mit KDE 4.1.2 absolut produktiv arbeiten, das merke ich nicht zuletzt an dem Vista Notebook das hier auf meinem (OP)-Tisch liegt 😉

Wir schreiben Heute den 8 April 2009 und das Problem kam mit dem letzten Update von Jaunty wieder verstärkt hoch! Ich führe meine arbeiten an der Übersetzung von KDE weiter, jedoch werde ich Kubuntu weder benutzen noch empfehlen. Hier wird eindeutig schlampig gearbeitet, das ist ein einziger Kindergarten, wie auch zumindest in den deutschen Foren nachzulesen ist.

Kommentare sind geschlossen.